![]() Vielen Dank an Erik Lauterbach, Inhaber vom bikefreundlichen Gasthaus "Waldfrieden" in Frauenwald, der einen sehr großen Teil bei der Planung und Ausarbeitung dieser Tour übernommen hat. Infos zum Gasthaus "Waldfrieden" Frauenwald: www.waldfrieden-frauenwald.de ![]() |
|||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
3,9 km | Asphaltstraßen sowie geteerte Rad- und Nebenwege | ||
![]() |
30,2 km | gut fahrbare Schotter-, Forst-, Wiesen- und Waldwege | ||
![]() |
2,1 km | Pfade, Schotter- und Wurzeltrails, sonstige anspruchsvolle Passagen | ||
![]() |
0,0 km | Schiebestrecken |
![]() |
Die Kompass Wanderkarte Nr. 1022 "Östlicher Thüringer Wald", im Maßstab 1 : 50.000, deckt das Gebiet, in dem die Tour verläuft, komplett ab. Zusätzlich liegt dieser Karte das Kompass Lexikon "Östlicher Thüringer Wald" mit bei, indem viele nützliche Infos über die Region zusammengetragen wurden.
![]() |
Ausführliche Tourenbeschreibung:
Frauenwald, Gasthaus "Waldfrieden"
Kilometer 0; 760 Meter üNN
Los geht's am Gasthaus "Waldfrieden" in Frauenwald. Wir fahren auf der Straße in Richtung Schmiedefeld bis zum Ortsausgang Frauenwald.
Obelisk Hirsch, Wahrzeichen von Frauenwald
Kilometer 1; 760 Meter üNN
Am Ortsrand von Frauenwald treffen wir auf den Obelisk Hirsch, dem Wahrzeichen von Frauenwald. Hier verlassen wir die asphaltierte Straße und fahren geradeaus in den Wald über den Meisenhügel nach Allzunah.
Allzunah, Ortsteil von Frauenwald
Kilometer 2; 750 Meter üNN
Kurz vor Allzunah kommen wir auf eine Wegekreuzung, an der wir nicht weiter geradeaus in Richtung Straße fahren, sondern nach links abbiegen. Nach ca. 400 Meter auf diesem breiten Kiesweg erreichen wir den Ortsrand von Allzunah. Hier überqueren wir die Straße, und fahren einige Meter auf dem Rennsteig-Radwanderweg. Dieser Waldweg war früher eine Bahntrasse.
Wegekreuzung
Kilometer 3; 760 Meter üNN
Nach einem knappen Kilometer, direkt nach einer langgezogenen Linkskurve verlassen wir wieder den Rennsteig-Radwanderweg und biegen nach rechts ab in Richtung Stützerbach und Massenmühle. Das ist die erste Gelegenheit, nach der Straßenüberquerung rechts abzubiegen. Als ich das letzte mal an dieser Stelle war, befand sich dort keine Beschilderung. Also nicht Verpassen!!! Jetzt geht es einen Serpentinenweg hinunter ins Tal bis zur Massenmühle.
Massenmühle bei Stützerbach
Kilometer 5; 640 Meter üNN
Wir erreichen nach einer ca. 2,5 Kilometer langen Abfahrt die Massenmühle, die zu Stützerbach gehört und stoßen auf eine Asphaltstraße. Hier biegen wir rechts ab und folgen ihr ca. 300 Meter. An der Stelle, an der die Straße einen kleinen Bach überquert, biegen wir nach links in den Wald ab (der "Panoramaweg" und der "Auerhahn" ist hier ausgeschildert.). Von den beiden Wegen, die an dieser Stelle abzweigen, nehmen wir den, der am steilsten bergauf geht. Jetzt folgt ein ca. 1 Kilometer langer steiler Anstieg, an dem das erste mal vorn das kleine Kettenblatt benötigt wird. Ab jetzt orientieren wir uns an den Schildern und fahren in Richtung "Auerhahn".
Gasthaus "Auerhahn"
Kilometer 8; 720 Meter üNN
Am Gasthaus "Auerhahn" angekommen, fahren wir links auf den Parkplatz, auf dem sich ein Wegweiser befindet und halten uns auf den gut beschilderten Wegen in Richtung Goethehaus und Kickelhahn. Nach ca. 2 Kilometern stoßen wir auf den Goethewanderweg und biegen links ab, weiter in Richtung Kickelhahn.
Jagdhaus "Gabelbach"
Kilometer 11; 760 Meter üNN
Am Jagdhaus "Gabelbach" angekommen kann man dem Museum einen Besuch abstatten (Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag von 09.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr). Danach folgen wir weiter den beschilderten Weg Richtung Kickelhahn. Nach ca. 500 Metern muss ein steiler Anstieg bewältigt werden.
Goethehäuschen und Kickelhahn
Kilometer 12; 881 Meter üNN
Nach ca. 12 Kilometern und insgesamt 330 Höhenmetern haben wir das erste Teilstück geschafft und das Goethehäuschen sowie den Kickelhahn erreicht (Foto unten: Blick vom Kickelhahn auf die Stadt Ilmenau). Hier sind wir auf dem höchstem Punkt unserer Tour, auf 881 Meter üNN. Nach der anstrengenden Auffahrt hat man hier die Möglichkeit zu einer kurzen Rast und Einkehr. Bei schönem Wetter und klarer Sicht sollte man auf jeden Fall auf den Aussichtsturm (Bild unten links) gehen, von dem aus man einen tollen Blick über den Thüringer Wald hat. Anschließend fahren wir wieder zurück zum Jagdhaus "Gabelbach". Wer will, kann auf der gegenüberliegenden Seite, direkt neben dem Gasthaus, auf einem schmalen und steilen Schotter-Trail hinunter fahren (Jagdhaus "Gabelbach" ist hier auch ausgeschildert)
Jagdhaus "Gabelbach"
Kilometer 13; 760 Meter üNN
Wieder am Jagdhaus "Gabelbach" angekommen folgen wir den Goethewanderweg. Einige hundert Meter dieses Weges haben wir bereits vorhin bei unserer Fahrt auf den Kickelhahn zurückgelegt.
Wegekreuzung an der Straße Ilmenau - Großer Dreiherrenstein
Kilometer 15; 730 Meter üNN
Wir erreichen die Straße Ilmenau - Großer Dreiherrenstein und überqueren diese. Auf der gegenüberliegenden Seite fahren wir auf einem sehr verwachsenen Weg weiter. Dieser mündet nach einigen hundert Metern wieder auf einen Hauptweg, auf dem wir uns rechts halten. Im weiteren Verlauf folgen wir wieder der Beschilderung des Goethewanderweges und fahren nach links ins Tal.
Wegekreuzung
Kilometer 18; 580 Meter üNN
Nach ca. 1,5 Kilometern Abfahrt fahren wir an nächsten Wegekreuzung nach rechts über eine kleine Brücke, die sehr gut zu sehen ist und uns als Orientierungshilfe dient (Dreiherrenstein ist ab hier seht gut ausgeschildert). Wir erreichen kurz darauf den Knöpfelstaler Teich, fahren links an ihm vorbei und folgen den Wegweiser Richtung Dreiherrenstein. An der Wildfütterung verlassen wir den Goethewanderweg und fahren einen steilen Anstieg hinauf.
Wegekreuzung
Kilometer 20; 710 Meter üNN
Den ersten Teil der Auffahrt zum Dreiherrenstein haben wir geschafft und stoßen wider auf eine Wegekreuzung, an der wir uns links halten (Dreiherrenstein ist ausgeschildert). Wir befinden uns im Naturschutzgebiet "Marktal und Morast" - meiner Meinung nach dem schönsten Teilabschnitt unserer Tour. Auf diesem Trail haben wir einen tollen Talblick und kommen an einigen Felsen sowie an einem ca. 10 Meter hohen Wasserfall vorbei (siehe Fotos unten). Am Ende dieses Naturschutzgebietes sind es nur noch wenige Bike-Minuten bis zum Dreiherrenstein - einfach den Wegweisern folgen.
Großer Dreiherrenstein
Kilometer 23; 820 Meter üNN
Am Großen Dreiherrenstein sind wir wieder auf dem Rennsteig angekommen und haben nach ca. 23 Kilometern und insgesamt 640 Höhenmetern das zweite Teilstück dieser Tour geschafft. Nach dem langen aber schönen Anstieg kann man zur Erholung im Gasthaus einkehren. Anschließend überqueren wir die Landstraße Allzunah - Neustadt a.R. und folgen der Beschilderung in Richtung Talsperre Schönbrunn. Jetzt folgt eine lange Abfahrt bis hinunter an die Talsperre. Wer am Großen Dreiherrenstein schon mit seinen Kräften am Ende ist, kann die Tour abkürzen und auf dem Rennsteig zurück nach Allzunah und Frauenwald fahren.
Wegekreuzung am Seitenarm des Vorstaus
Kilometer 28; 550 Meter üNN
Am Ende der ca. 5 Kilometer langen Abfahrt haben wir die Trinkwassertalsperre Schönbrunn erreicht und sind an der Spitze eines Seitenarms des Vorstaubeckens angekommen. An dieser Wegekreuzung treffen wir auf den Weg, der komplett die Talsperre umrundet - dazu später mehr. Wir halten uns hier links und umfahren den Vorstau im Uhrzeigersinn. An den folgenden Wegekreuzungen halten wir uns immer rechts, immer am Ufer entlang.
Vorstaudamm der Trinkwassertalsperre Schönbrunn
Kilometer 30; 540 Meter üNN
Nach einigen Bike-Minuten haben wir den Vorstaudamm der Trinkwassertalsperre Schönbrunn erreicht. Hier hat man einen tollen Blick auf die Talsperre. Nachdem wir den Vorstaudamm überquert haben, fahren wir nach rechts weiter in Richtung Allzunah (ist ab hier gut ausgeschildert).
Hier am Vorstaudamm ist eine Verlängerung der Strecke durch umfahren des Stausees möglich (ca. 15 Kilometer und 250 Höhenmeter). Obwohl dieser Weg größtenteils auf Asphalt verläuft und keine fahrtechnischen Herausforderungen bietet, kann ich ihn trotzdem sehr empfehlen, da er landschaftlich echt toll ist. Ausführliche Informationen findet ihr in der ebenfalls hier veröffentlichten Tourenbeschreibung Umrundung der Talsperre Schönbrunn.
Wegekreuzung am Seitenarm des Vorstaus
Kilometer 31; 550 Meter üNN
Etwa 1 Kilometer nach dem Vorstaudamm kommen wir an eine Wegekreuzung. Hier fahren wir nach links in Richtung Allzunah (ist ausgeschildert). Unser Weg führt uns durch das Tränkbachtal wieder hinauf nach Allzunah auf den Rennsteig.
Frauenwald, Gasthaus "Waldfrieden"
Kilometer 36; 760 Meter üNN
Nach ca. 36 Kilometern und insgesamt 920 Höhenmetern sind wir am Ausgangspunkt Gasthaus "Waldfrieden" zurückgekehrt. Im Biergarten oder im Gasthaus am offenen Kamin kann man die Tour dann kulinarisch ausklingen lassen.