|
![]() |
14,7 km | Asphaltstraßen sowie geteerte Rad- und Nebenwege | ||
![]() |
0,0 km | gut fahrbare Schotter-, Forst-, Wiesen- und Waldwege | ||
![]() |
0,0 km | Pfade, Schotter- und Wurzeltrails, sonstige anspruchsvolle Passagen | ||
![]() |
0,0 km | Schiebestrecken |
![]() |
Die Kompass Wanderkarte Nr. 1022 "Westlicher Thüringer Wald", im Maßstab 1 : 50.000, deckt das Gebiet, in dem die Tour verläuft, komplett ab. Zusätzlich liegt dieser Karte das Kompass Lexikon "Westlicher Thüringer Wald" mit bei, indem viele nützliche Infos über die Region zusammengetragen wurden.
![]() |
Luisenthal
Kilometer 0; 480 Meter üNN
Unsere Tour um die Ohratalsperre startet in Luisenthal, an der Bundesstraße B 247. Am Ortsrand in Richtung Oberhof, etwa an der Stelle, an der die Auffahrt auf den Rennsteig beginnt, zweigt eine Zufahrtsstraße zur Talsperre ab. Wer bis hier her mit dem Auto kommt, kann den nahe gelegenen Parkplatz nutzen.
Los gehts, vorbei an den wasserwirtschaftlichen Anlagen zur Aufbereitung des Trinkwassers, in Richtung Staudamm. Dabei müssen ein paar Höhenmeter bewältigt werden (längster Anstieg der Tour).
Staudamm der Ohratalsperre
Kilometer 1; 535 Meter üNN
Nach dem ersten Anstieg erreichen wir den Staudamm der Ohratalsperre. Diesen überqueren wir und halten uns anschließend links. Nun führt uns unser Weg immer am Stausee entlang. Kurz nach dem Staudamm kommen wir an die einzige Abzweigung, an der wir nicht links abbiegen, sondern geradeaus fahren müssen. Wer hier links abbiegt kommt nach ca. 100 Metern direkt an das Ufer, an dem der Weg im Wasser endet. Wer hier versehentlich falsch fährt, macht also keinen einen großen Umweg und muss einfach wieder an die letzte Wegekreuzung zurückfahren. Nun folgen einige schöne Aussichtspunkte, welche ich jedoch nicht alle im Einzelnen beschreiben möchte.
Seitenarm der Ohratalsperre am Weißenbacher Stein
Kilometer 4; 550 Meter üNN
Nach ca. 2 Kilometern kommen wir an eine Wegekreuzung. Hier sind wir an der Spitze des Seitenarms, der am Weißenbacher Stein gelegen ist. Wir folgen weiter dem Weg um die Talsperre und biegen links ab.
Staudamm Vorstau Kerngrund
Kilometer 5; 540 Meter üNN
Das Ende des westlichen Ausläufers der Talsperre ist erreicht. Nun beginnt der Vorstau Kerngrund, den wir ebenfalls umrunden.
Wegekreuzung am Vorstau Kerngrund
Kilometer 6; 540 Meter üNN
An der Spitze des Vorstaus befindet sich eine Wegekreuzung mit Wegweiser. Hier biegen wir nach links ab und fahren auf der um die Talsperre laufende Asphaltstraße weiter.
Staudamm Vorstau Kerngrund
Kilometer 7; 530 Meter üNN
Schon nach kurzer Zeit sind wir an der anderen Seite des Staudamms des Vorstaus Kerngrund angekommen.
Aussichtspunkt
Kilometer 8; 550 Meter üNN
Bei Kilometer 11 erreichen wir einen Aussichtspunkt, der ein paar Meter über dem See gelegen ist. Hier hat man tolle Blicke auf die in den Bergen eingebettete Talsperre. Im weiteren Verlauf folgen, wie oben schon erwähnt, noch einige solcher schönen Aussichtspunkte.
Vorstau Silbergrund
Kilometer 10,5; 540 Meter üNN
Wir fahren in den zweiten Talausläufer des Stausees und erreichen den Vorstau Silbergrund. Nachdem wir diesen umfahren haben, geht es geradewegs weiter zum Ausgangspunkt in Richtung Staudamm.
Staudamm der Ohratalsperre
Kilometer 14; 535 Meter üNN
Nach einer leichten Abfahrt kommen wir wieder an den Staudamm der Ohratalsperre. Nun fahren wir gerade aus und folgen dem gleichen Weg, wie zu Beginn der Tour, zurück zum Ausgangspunkt an die B 247 nach Luisenthal.
Luisenthal
Kilometer 15; 480 Meter üNN
Wieder zurück in Luisenthal haben wir 15 Kilometer und insgesamt 170 Höhenmeter in den Bienen.